↓
Elternangebote des FGZ
↓
Aktuelles aus dem Schulleben

Gemeinsames Zuckerfest
Dank der Initiative islamischer Mütter von Schülerinnen und Schülerin wurde in diesem Jahr das Zuckerfest auch an unserer Schule besonders schön begangen.
Die Vermittlung der Bedeutung des Ramadan und des Zuckerfestes in der islamischen Religion stand dabei im Vordergrund. Aber die Mütter haben nicht nur ihre Zeit und ihr Wissen investiert, sondern auch leckeres Gebäck für alle Kinder der Schule gebacken. Es haben sich so viele Menschen an der Umsetzung dieser Idee beteiligt, wie man es sich in einer lebendigen Schulgemeinschaft nur wünschen kann. Vielen Dank für das Engagement!

Heute schon schrill geschmeckt?
Auch in diesem Frühjahr hat die Gesundheitswoche an unserer Schule stattgefunden und mit vielen Aktivitäten rund um körperliches Wohlbefinden aufgewartet. Zum Beispiel wurden die fünf Sinne des Menschen genauer unter die Lupe genommen. Welche Fähigkeit kommt welchem Sinn zu? - Eine Frage, die nicht immer leicht zu beantworten ist, wenn man bedenkt, dass eine gut gewürzte Currywurst durchaus auch schrill schmecken kann, oder?
Während der Projektwoche wurde das zentrale Thema Gesundheit aus vielen verschiedenen Perspektiven betrachtet, damit den Kindern ein ganzheitliches Verständnis von gesundem Leben vermittelt wird. Dabei wechseln sich theoretische und praktische Übungen ab und greifen nach Möglichkeit auch ineinander. Bei der Vorbereitung der Aktivitäten wird besonders viel Wert darauf gelegt, dass die Kinder mit Freude und auf vielfältige Art und Weise lernen. Es gab gesundes Essen, kleine Vorträge mit praktischen Übungen und Spielen, Dinge zum Basteln, Rätseln, Entspannen und Bewegen. Auch lernten die Kinder etwas über die Verdauung und die Versorgung des Körpers bei Verletzungen. Engagiert waren dabei neben dem Schulteam auch Menschen aus schulexternen Gesundheitsbereichen. Wir sagen danke an alle Beteiligten!

Auf ins Beet!
Auch in diesem Jahr beackert die Gemüse-Akademie unseren Schulgarten gemeinsam mit den Kindern der Acker-AG. Die erste Bepflanzung im zweiten Ackerjahr wurde nun bereits durchgeführt.
Dafür wurden zunächst die verschiedenen Gemüsesorten besprochen, die in diesem Jahr im Gemüsegarten wachsen sollen. Anschließend wurde die Erde für das Setzen bzw. Säen der Pflanzen vorbereitet. Mit viel Sorgfalt und dem richtigen Abstand zueinander wurden die Gemüsesetzlinge in sauberen Reihen in die Hochbeete gesetzt - darunter Schnittlauf, Radieschen, Kohl und Frühlingszwiebeln. Platz fanden auch exotischere aber besonders wohlschmeckende Pflanzen wie Mangold!
Jetzt sind wir alle sehr gespannt, wie sich der Gemüsegarten in den kommenden Wochen und Monaten entwickeln wird und freuen und darauf, das Wachstum und die Ernte gemeinsam zu erleben. Vielen Dank an die Gemüse-Ackerdemie und die Acker-AG für ihre Arbeit!

Was machen Kinder in den Ferien an der Schule?
Na, lauter coole Sachen natürlich!
In der ersten Woche sind die Kinder der OGS zum Beispiel gemeinsam Schwimmen gegangen und haben sich im Wasser ausgetobt. Außerdem haben sie in der OGS-Küche gebacken und sich an fantasievollen Cake-Pops versucht, die mit allerlei bunten Streuseln zur kleinen, bunten Kunstwerken verziert wurden. Auch leckere Zuckerschnecken wurden gedreht und wie - es sich gehört! - auch anschließend selbst verspeist.
Für Bewegung und Abwechslung sorgten Bewegungszeiten in der Turnhalle, in der unter anderem das Üben mit dem Waveboard sichtbar viel Spaß machte, aber auch immer wieder Mut zum Weitermachen erforderte. Wenn das Wetter es zuließ, wurde draußen auf dem Schulhof gespielt. Und dort hatten sie die Klettergerüste endlich mal ganz für sich allein!

Infos für unsere Eltern
Termine im Schuljahr 2022/23
Mai 2023 | |
---|---|
29. MAI | Pfingstmontag (unterrichtsfreier Feiertag) |
30. MAI | Pfingstferien 2023 |
31. MAI | Pädagogischer Tag Es findet kein Unterricht statt. |
Juni 2023 | |
1. JUN | 8.15 - 9.45 Uhr Yoga und Entspannung mit Frau Vreede im Klassencontainer auf dem Schulhof |
2. JUN | 8.30 - 9.30 Uhr Elterncafe Thema: Frau Hemmes (Leitung der OGS) und Frau Ebbertz (Neue Schulsozialarbeiterin) stellen sich vor. Ort: Schulgarten |
5. JUN | 8.00 - 10.00 Uhr Sprechstunde der Erziehungsberatungsstelle, Ort: Pavillon links |
5. JUN | 10.15 - 11.45 Uhr Sprachlerncafe, Ort: Pavillon links |
6. JUN | 10.15 - 11.45 Uhr Rucksackschule für Klasse 1./2. Ort: Pavillon links |
7. JUN | 10.15 - 11.45 Uhr Sprachlerncafe, Ort: Pavillon links |
7. JUN | 15.00 - 16.00 Uhr Ackerstunde für Eltern und Kinder mit Simone und Mareike im Schulgarten |
8. JUN | Fronleichnam (unterrichtsfreier Feiertag) |
9. JUN | Beweglicher Ferientag - Es findet kein Unterricht statt. Die OGS-Betreuung findet ebenfalls nicht statt. |
12. JUN | 10.15 - 11.45 Uhr Sprachlerncafe, Ort: Pavillon links |
13. JUN | 10.15 - 11.45 Uhr Rucksackschule für Klasse 1./2. Ort: Pavillon links |
14. JUN | 10.15 - 11.45 Uhr Sprachlerncafe, Ort: Pavillon links |
14. JUN | 15.00 - 16.00 Uhr Ackerstunde für Eltern und Kinder mit Simone und Mareike im Schulgarten |
15. JUN | 8.15 - 9.45 Uhr Yoga und Entspannung mit Frau Vreede im Klassencontainer auf dem Schulhof |
19. JUN | 10.15 - 11.45 Uhr Sprachlerncafe, Ort: Pavillon links |
20. JUN | 10.15 - 11.45 Uhr Rucksackschule für Klasse 1./2. Ort: Pavillon links |
20. JUN | Ausgabe der Zeugniskopien |
21. JUN | Ausgabe der Zeugnisoriginale,
Unterrichtsende ist nach der 3. Stunde. Im Anschluss besteht die Möglichkeit für eine Sprechzeit. |
21. JUN | 15.00 - 16.00 Uhr Ackerstunde für Eltern und Kinder mit Simone und Mareike im Schulgarten |
22. JUN | bis 4. August 2022: Sommerferien 2023 |
Unterrichtszeiten
Offener Anfang | 8.05 - 8.15 Uhr |
1. Std. | 8.15 - 9.00 Uhr |
2. Std | 9.00 - 9.45 Uhr |
Hofpause | 9.45 - 10.00 Uhr: Frühstückspause 1. u. 2. Jahrgang Hofpause 3. und 4. Jahrgang 10.00 - 10.15 Uhr: Frühstückspause 3. u. 4. Jahrgang Hofpause 1. und 2. Jahrgang |
3. Std | 10.15 - 11.00 Uhr |
4. Std | 11.00 - 11.45 Uhr |
Hofpause | 11.45 - 12.00 Uhr |
5. Std | 12.00 - 12.45 Uhr |
6. Std | 12.45 - 13.30 Uhr |
Krankmeldung
SEKRETARIATSZEITEN
Das Sekretariat ist aktuell montags, dienstags, donnerstags und freitags von 8:00 bis 12:00 Uhr geöffnet.
Teilen Sie uns Ihr Anliegen bitte vorab per E-Mail , Telefon (+492327/229273) oder über das Mitteilungsheft Ihres Kindes mit.
Infos für unsere Schulanfänger
- 》Elternbrief für die Eltern unserer Erstklässler vom 11. August 2022
- 》Elternbrief für die Eltern der Kinder aus der 1a im Schuljahr 2022/23
- 》Elternbrief für die Eltern der Kinder aus der 1b im Schuljahr 2022/23
- 》Elternbrief für die Eltern der Kinder aus der 1c im Schuljahr 2022/23
- 》Herkunftsprachlicher Unterricht in Bochum (Info-Flyer in vielen Sprachen, Unterrichtszeiten und Anmeldebogen auf der Internetseite der Stadt Bochum)
- 》Materialliste für den Schulanfang
- 》Das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) - Informationen für die Eltern
- 》Die Betreuung der OGS - Infoschreiben
- 》VON A BIS Z - Informationen unserer Schule für die Eltern
- 》Grundschule in NRW - Informationen des Landes NRW
- 》Verfahrensablauf - Informationen der Stadt Bochum zur Einschulung der Lernanfänger für das Schuljahr 2023/2024
- Sollten individuelle Fragen zur Einschulung bestehen, bitten wir Sie, uns per Mail an gertrudisschule@gmx.de zu kontaktieren.
Einführungsvideo iPads
MACHEN SIE MIT!

Machen Sie mit beim Elterncafe!
Die Corona-Zeit mit den starken Einschränkungen hinsichtlich der Kontakte zu den Eltern unserer Schülerinnen und Schüler haben wir nun schon eine ganze Weile hinter uns gelassen. Das Elterncafe ist wieder angelaufen und zu unserer großen Freude, ist das Interesse an den Treffen nach wie vor groß!
Unser Elterncafe steht allen Angehörigen offen. Wir bieten unterschiedliche Themen und laden uns immer wieder interessante Fachleute aus allen Gebieten von Schule und Alltag ein.
Bei einem unserer letzten Elterncafes wurde beispielsweise die digitale Welt erkundet. Mitarbeiter des Medienzentrums Bochum erläuterten nützliche Features, die den Alltag erleichtern. Die schnelle und unkomplizierte Kommunikation mit E-Mails gehört ebenso dazu, wie die Verwendung von Online-Karten.
Eine rege Schulgemeinschaft mit Einbindung aller am Schulleben beteiligter Gruppen ist eine feste Größe im Selbstverständnis der Gertrudisschule. Machen Sie mit! Die Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben und sowohl online als auch im Schaukasten vor unserer Schule in der Vorstadtstraße 14 veröffentlicht.

Rucksackschule - Sprachkompetenz fürs Leben
Die Rucksackschule startet wieder durch! Bei uns an der Schule werden zunächst einmal die Klassen 1 und 4 in den Blick genommen.
Die Viertklässler:innen und ihre Eltern brauchen Informationen zum Übergang in die nächste Schulform und haben an diesem Tag zudem
die Gelegenheit anhand von Experimenten die Grundlage wissenschaftlichen Arbeitens erlernen. Dies ist ein besonders wichtiger
Pfeiler der Schulbildung, den die Kinder spielerisch mit einfachen Versuchen kennenlernen können.
Einfach hier klicken. Viel Spaß!